
März 2021
Kletterkurs für Einsteiger
Dies ist dein Einstiegskurs in den Klettersport. An den drei Abenden erlernst du die Grundlagen für selbstständiges Klettern in der Halle. Du bist anschliessend in der Lage leichte Routen in…
Grundkurs Klettern
Den Einstieg ins Klettern als auch die Verfeinerung des Könnens stehen bei unseren verschiedenen Kletterkursen um Vordergrund. Neben dem Klettern üben wir auch das Abseilen. Unsere mit Felsen verschiedenster geologischer…
Klettern im Oberwallis
Den Einstieg ins Klettern als auch die Verfeinerung des Könnens stehen bei unseren verschiedenen Kletterkursen um Vordergrund. Neben dem Klettern üben wir auch das Abseilen. Unsere mit Felsen verschiedenster geologischer…
Jungfraujoch – Goms Skihochtour
Die Durchquerung der grössten vergletscherten Fläche Europas nehmen wir vom mittlerweile durch die V-Bahn einiges schneller erreichbaren Jungfraujoch in Angriff. Wir übernachten in denr Finsteraarhornhütte und gelangen via Galmihorn ins…
April 2021
Formazza-Binntal – Skitourentage
Das klassische Skitourenziel Binntal und dessen Südseite, zu deutsch das Pomatt, warten mit einigen Leckerbissen auf. Wir starten jeden Tag von unserer komfortablen Hotelunterkunft zu einem Skitourenziel und lassen uns…
Finsteraarhorn Skihochtourentage
Den Höchsten der Berner Alpen, des Kantons Bern wie auch des UNESCO-Welterbes nehmen wir im Rahmen einer Dreitagestour in Angriff, damit dieser skialpinistische Leckerbissen angemessen genossen werden kann. Leitung: Bergführer…
Gauli – Skihochtouren
Das abgeschiedene, wilde Gauligebiet befindet sich zwischen Rosenlaui, dem Aargebiet sowie dem Bächlital. Es hält grosszügige, skialpinistisch höchst lohnende Tourenziele bereit wie etwa das Ewigschneehorn, das Rosenhorn oder das…
Haute-Route Zermatt-Chamonix
Der ganz grosse Klassiker unter den Skitourenwochen ist unbestritten die Haute-Route. Ein deutsches Magazin hat einst mit der Übersetzung «Winter-Höhenweg» dies gewiss lexikalisch korrekt umschrieben – und sich dennoch massiv…
Haute-Route Westliche Berner Alpen
Die Haute-Route der westlichen Berner Alpen nimmt sich eine Dimension weniger streng aus als das Pendant südlich der Rhone, die Landschaft ist sanfter geformt. Rund um Wildhorn und Wildstrubel warten…
Rimpfischhorn-Alphubel – Skihochtourentage
Sowohl das Rimpfischhorn als auch der Alphubel firmieren auf der Wunschliste eines jeden ambitionierten Skihochtourengänger zweifelsohne weit oben. Es handelt sich dabei um anspruchsvolle Skihochtouren, die Erfahrung und Kondition erfordern.…
Finsteraarhorn-Gross Wannenhorn-Galmihorn
Die sportlichste Variante der Durchquerung des Herzstücks des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch vom Jungfraujoch ins Goms führt nicht an der Besteigung des höchsten Gipfels der Berner Alpen vorbei. Weiter locken das Grosse…
Strahlhorn-Alphubel – Skihochtourentage
So «richtige» Skihochtouren… da gehören zweifelsohne die Saaser Gipfel Alphubel und Strahlhorn dazu. Bei beiden handelt es sich um namhafte Viertausender, die eine solide Grundkondition voraussetzen und für alpinistische Glücksmomente…
Mai 2021
Gross Grünhorn – Skihochtourentage
Die klassischen Skihochtourengipfel der Jungfrau-Aletsch-Region weisen im Mai meistens die besten Schneeverhältnisse auf. Für die Besteigung des Gross Grünhorns nehmen wir uns angemessen während dreier Tage die entsprechende Zeit. Leitung:…
Klettern im Oberwallis
Den Einstieg ins Klettern als auch die Verfeinerung des Könnens stehen bei unseren verschiedenen Kletterkursen um Vordergrund. Neben dem Klettern üben wir auch das Abseilen. Unsere mit Felsen verschiedenster geologischer…
Monte Rosa Süd – Skihochtourentage
Während vier Tagen werden wir die lohnendsten Skiviertausender der Monte Rosa von der Südseite her erklimmen. Es handelt sich dabei um anspruchsvolle alpinistische Herausforderungen «hoch oben», welche entsprechende konditionelle Anforderungen…
Tradclimbing für Anfänger – Wallis
Während des Tradkletterkurses erlernen wir den richtigen Umgang mit Friends und Keilen und wie sich die Fortbewegung im Reich der Risse und Verschneidungen gestaltet. Dabei wählen wir geeignete Gebiete im…
Finsteraarhorn
Den Höchsten der Berner Alpen, des Kantons Bern wie auch des UNESCO-Welterbes nehmen wir im Rahmen einer Dreitagestour in Angriff, damit dieser skialpinistische Leckerbissen angemessen genossen werden kann. Leitung: Bergführer…
Klettersteig Baltschiedertal
Vom vorderen Baltschiedertal (1280m) bis hinauf zur Wiwannihütte (2470m) führt der Baltschiedertaler Klettersteig. Es handelt sich dabei um einen höchst abwechslungsreichen und landschaftlich einmaligen Klettersteig, bei welchem sich einfaches Gelände…
Das Wiwannihorn
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast alle Viertausender der Walliser Alpen lässt…
Klettertage in den Alpe Marittime (I)
Während wir winters sehr oft in den marittimischen Alpen unterwegs sind, freuen wir uns bereits auch auf frühsommerliche Klettertouren. Deren gibt es zuhauf, denn die verschiedenen Gebiete können mit bestem…
Juni 2021
Kletterwochenende Wiwanni
Unser Heimgebiet «Wiwanni» hat sich als Klettergebiet seit längerer Zeit bis weit über die Landesgrenzen hinaus etabliert. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Unzählige Plaisirklettereien in griffigem Fels lassen sich…
Stockhorn Süd – Die fünf Türme
Eine der schönsten aber auch schwierigsten Südgräte der Schweiz führt über die fünf Türme des Stockhorns im Baltschiedertal. Es handelt sich dabei um eine grossartige Klettertour in unvergleichlicher Abgeschiedenheit, welche…
Engelhörner – Klettertage
Die Engelhörner sind von ihrer Formation her wohl die beeindruckendste Kulisse an Bergwelt im Berner Oberland und zurecht aufgrund ihrer Schönheit im UNESCO-Weltnaturerbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch gelistet. Der «zu Fels…
Wiwanni Mehrseillängenrouten – Kletterkurs
Mehrseillängen-Klettern erfordert einiges mehr an Wissen und Technik, welche sich in unserem Heimgebiet Wiwanni bestens schulen lässt. Leitung Bergführerin Felicitas Feller, Preis CHF 740, inkl. HP
Kletterwochenende Wiwanni
Unser Heimgebiet «Wiwanni» hat sich als Klettergebiet seit längerer Zeit bis weit über die Landesgrenzen hinaus etabliert. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Unzählige Plaisirklettereien in griffigem Fels lassen sich…
Lötschental-Lauterbrunnen – Gletschertrekking
Auf den Spuren der nachweislichen Walserbewegungen begehen wir das höchst lohnende Gletschertrekking vom Lötschental über den Petersgrat nach Stechelberg im Lauterbrunnental. Als Eingehtour werden wir am ersten Tag dem Langgletscher…
Tradclimbing für Anfänger – Furka
Während des Tradkletterkurses erlernen wir den richtigen Umgang mit Friends und Keilen und wie sich die Fortbewegung im Reich der Risse und Verschneidungen gestaltet. Dabei wählen wir geeignete Gebiete im…
Stockhorn Süd – Die fünf Türme
Eine der schönsten aber auch schwierigsten Südgräte der Schweiz führt über die fünf Türme des Stockhorns im Baltschiedertal. Es handelt sich dabei um eine grossartige Klettertour in unvergleichlicher Abgeschiedenheit, welche…
Das Wiwannihorn
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast alle Viertausender der Walliser Alpen lässt diesen…
Mehrseillängenklettern-Grundkurs Wiwanni
Mehrseillängen-Klettern erfordert einiges mehr an Wissen und Technik, welche sich in unserem Heimgebiet Wiwanni bestens schulen lässt. Leitung Bergführer Johannes Andenmatten Preis CHF 740, inkl. HP
Salbit Südgrat
Rund um die Salbitschijen-Hütte findet sich das Granitparadies der Zentralschweiz. Nebst lohnenden Mehrseillängentouren werden wir den Salbit-Südgrat erklettern, ein unbestrittenes superlativ der Granitkletterei. Leitung: Bergführer Rinaldo Borra. Preis: CHF 1290.00…
Juli 2021
Das Bietschhorn 3934
Das „Bietschi“, wie wir unseren Hausberg nennen, mag zwar nicht der bekannteste, sicherlich aber einer der schönsten Berge der Alpen sein. Der bekannte Volkskundler Stebler meinte anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts:…
Turtmanntal – Klettertage
Neben bekannten alpinistischen Zielen bietet das Turtmanntal auch lohnende Mehrseillängen-Routen in ansprechendem Fels. Das alpine Ambiente hoch über dem Gletscher lässt diese Klettertage zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Leitung: Bergführer…
Das Bietschhorn
Das „Bietschi“, wie wir unseren Hausberg nennen, mag zwar nicht der bekannteste, sicherlich aber einer der schönsten Berge der Alpen sein. Der bekannte Volkskundler Stebler meinte anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts:…
August 2021
Portjengrat und Drii Horlini
Zu den klettertechnisch attraktivsten Besteigungen im Saastal gehören zweifelsohne die Drii Horlini sowie der Portjengrat. Beide sind bequem von der Almagellerhütte aus zu erreichen und bestechen durch bombenfesten Fels, der…
Brunegghorn und Bishorn
Die südliche Begrenzung des langen Turtmanntals wird durch das Brunegg- wie das Bishorn gekrönt. Beides sind lohnende, technisch relativ einfache Hochtouren, welche in das Palmares eines jeden Bergsteiger gehören. Leitung:…
Das Wiwannihorn
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast alle Viertausender der Walliser Alpen lässt diesen…
Wasenhorn-Furggubäumhorn-Bortelhorn
Die drei «Grossen» am Simplon sind sommers ein wahrer Leckerbissen. Angenehm zu besteigen, bieten diese Touren Abwechslung in Fels und Eis an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien in…
Klettersteig Baltschiedertal – Wiwanni
Vom vorderen Baltschiedertal (1280m) bis hinauf zur Wiwannihütte (2470m) führt der Baltschiedertaler Klettersteig. Es handelt sich dabei um einen höchst abwechslungsreichen und landschaftlich einmaligen Klettersteig, bei welchem sich einfaches Gelände…
Das Wiwannihorn 3001
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast alle Viertausender der Walliser Alpen lässt diesen…
Stockhorn Süd – Die fünf Türme
Eine der schönsten aber auch schwierigsten Südgräte der Schweiz führt über die fünf Türme des Stockhorns im Baltschiedertal. Es handelt sich dabei um eine grossartige Klettertour in unvergleichlicher Abgeschiedenheit, welche…
Das Bietschhorn
Das „Bietschi“, wie wir unseren Hausberg nennen, mag zwar nicht der bekannteste, sicherlich aber einer der schönsten Berge der Alpen sein. Der bekannte Volkskundler Stebler meinte anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts:…
September 2021
Wasenhorn
Der Westgrat des Wasenhorns bietet leichte und schöne Gratkletterei, eingebettet im Alpenhauptkamm am Simplon zwischen Italien und dem Wallis. Zu dieser leichten Klettertour starten wir vom gemütlichen Berggasthaus Wasenalp. Leitung:…
Das Wiwannihorn
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast alle Viertausender der Walliser Alpen lässt diesen…
Mehrseillängenrouten-Klettern im Oberwallis
Mehrseillängenrouten-Klettern im Oberwallis Der Kurs richtet sich an Personen, die schon über etwas Erfahrung im Klettern verfügen. Kosten: CHF 300 pro Person Leitung: Kletterlehrer Pfaffen Bruno
Stockhorn Süd – Die fünf Türme
Eine der schönsten aber auch schwierigsten Südgräte der Schweiz führt über die fünf Türme des Stockhorns im Baltschiedertal. Es handelt sich dabei um eine grossartige Klettertour in unvergleichlicher Abgeschiedenheit, welche…
Das Bietschhorn
Das „Bietschi“, wie wir unseren Hausberg nennen, mag zwar nicht der bekannteste, sicherlich aber einer der schönsten Berge der Alpen sein. Der bekannte Volkskundler Stebler meinte anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts:…
Klettersteig Baltschiedertal – Wiwanni
Vom vorderen Baltschiedertal (1280m) bis hinauf zur Wiwannihütte (2470m) führt der Baltschiedertaler Klettersteig. Es handelt sich dabei um einen höchst abwechslungsreichen und landschaftlich einmaligen Klettersteig, bei welchem sich einfaches Gelände…
Das Wiwannihorn 3001
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast alle Viertausender der Walliser Alpen lässt diesen…
Blinnenhorn-Hosandhorn-Ofenhorn – Gletschertrekking
Im Landschaftspark Binntal erwartet uns im Herbst ein klassisches wie inspirierendes Gletschertrekking, welches zudem auch noch technisch wenig schwierige Gipfel zu besteigen ermöglicht. Wir starten auf dem Nufenenpass und ziehen…