«Fels und Eis» – Ausbildungswoche
16. Jun - 20. Jun
CHF1200.00Tour Navigation
«Fels und Eis» – Ausbildungswoche im Hohsaas
16.-20. Juni 2025
Rund um die Weissmieshütte finden wir ideale Möglichkeiten für den Einstieg ins Felsklettern, Bergsteigen und Gletscherbegehen. Eine solide Grundausbildung ist im Hochgebirge unablässig, damit der Bergsport auch sicher betrieben werden kann. Dazu gehört die genaue Anwendung des Materials, aber auch die Absicherung wie die Rettung in Fels und Eis.
Leitung: Bergführer Beat Margelist.
Preis: CHF 1200, inkl. Halbpension.
Treffpunkt
Freitag, 16. Juni 2025 um 10:00 Uhr / Bergbahn Hohsaas in Saas-Grund oder nach Vereinbarung
Detailprogramm
Tag 1:
Fahrt mit der Bahn nach Kreuzboden und Aufsteig zur Weissmieshütte – Beginn mit der alpinen Grundausbildung.
Tag 2-3:
Ausbildungsmodule Fels und Eis im Bereich Lagginhorn und Triftgletscher
Tag 4:
Anwendungstour ‘Fels’ im Bereich Jegihorn; improvisierte Rettung
Tag 4:
Anwendungstour ‘Hochtour’ auf das Fletsch- oder Lagginhorn
Kursinhalt:
– Seilhandhabung für Mehrseillängenrouten
– Knoten- und Seiltechnik für Fels und Eis
– Standplätze einrichten
– Selbstsicherung & Abseilen
– improvisierte Rettung imFels und Eis
– Theorie & Anwendungen zu Wetter, Tourenplanung und Risikomgmt
– Tourenauswahl und -planung unter Berücksichtigung der alpinen Gefahren
Informationen zum Angebot
Vorbereitung/ Voraussetzung
Gute Kondition für bis zu 6 Stunden Aufstiegsetappen und anhaltende, leichte Klettereien bis 4. Grad.
Unterkunft und Verpflegung
Übernachtung mit Halbpension in der Weissmieshütte.
Zwischenverpflegung
Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen und für die entsprechende Anzahl Tage mitgenommen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel.
Der Tourentee wird von der Unterkunft bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen
Preis / Bezahlung
Fr. 1’200.- / pro Person inkl. Führung und Halbpension, exkl. Reisekosten.
Zahlbar im Voraus auf das untenstehende Konto oder in Bar zu Beginn der Hochtourentage.
Bankverbindung: UBS AG, Zürich
IBAN: CH98 0023 0230 4775 3501 X
BIC: UBSWCHZH80A
Kontoinhaber: Beat Margelist, Schützenstrasse 18, CH-8808 Pfäffikon SZ
Wichtige Hinweise
- Jede Art von Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
- Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung wird dringend empfohlen.
- Programmänderungen und Abweichungen bedingt durch schlechtes Wetter und dergleichen bleiben vorbehalten
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Gamaschen
Diverses
- Tourenrucksack 20-30 Liter
- Sonnenbrille und Skibrille
- Sonnen- und Lippencréme, Sonnenhut
- Trinkflasche
- Stirnlampe mit Ersatzbatterie
- Fotoapparat
- SAC Ausweis (wenn vorhanden)
- SAC Ausbildungsbuch: Bergsport Sommer: Technik / Taktik / Sicherheit
- Landeskarte: 1 . 50 000 ‘Mischabel’
- Schreibzeug
Technische Ausrüstung
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- Steigeisenfeste Bergschuhe
- Pickel
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- 3 Karabiner mit Verschlusssicherung
- Bandschlinge (1.20 m)
- kurzes Reepschnurstück (ca. 1,2m à 5-6mm Ø)
- Abseilgerät/Sicherungsgerät Reverso oder ähnlich
- Kletterfinken
- Kletterhelm
Empfehlung & Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 10 Kg wiegen.
- Empfehlung: verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Übernachtung
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Ohrenpfropfen
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung