
Juli 2020
Lauteraar – Gletschertrekking
Das UNESCO-Welterbe der Schweizer Alpen verkörpert die grösste vergletscherte Fläche der Alpen. Das Lauteraargebiet ist dessen wenig frequentierter östlicher Ausläufer. Von der Lauteraarhütte führt unser Weg via Strahleggpass und Schreckhornhütte…
Rund um die Blüemlisalp
Die Blüemlisalp ist gewiss das lieblichste Dreigestirn in den Schweizer Alpen. Wir umrunden es via Öeschinensee, Bluemlisalphütte, Gspaltenhornhütte wie die Gamchilücke. Anschliessend steigen wir über den Kanderfirn ins Gasterental ab.…
August 2020
Bishorn und Brunegghorn – Hochtourentage
Die südliche Begrenzung des langen Turtmanntals wird durch das Brunegg- wie das Bishorn gekrönt. Beides sind lohnende, technisch relativ einfache Hochtouren, welche in das Palmares eines jeden Bergsteigers gehören. Leitung:…
Fletschhorn und Jägihorn
Von den Weissmieshütte her nehmen wir das mit 3996 Metern am knappsten nicht als Viertausender geltende Fletschhorn in Angriff. Die hochalpine Landschaft lohnt jedoch eine Aufenthaltsverlängerung mit ansprechenden Klettermöglichkeiten rund…
Wasenhorn, Furggubäumhorn, Bortelhorn
Die drei «Grossen» am Simplon sind sommers ein wahrer Leckerbissen. Angenehm zu besteigen, bieten diese Touren Abwechslung in Fels und Eis an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien in…
Stockhorn Süd – Die fünf Türme
Eine der schönsten aber auch schwierigsten Südgräte der Schweiz führt über die fünf Türme des Stockhorns im Baltschiedertal. Es handelt sich dabei um eine grossartige Klettertour in unvergleichlicher Abgeschiedenheit, welche…
Klettersteig Baltschiedertal – Wiwanni
Vom vorderen Baltschiedertal (1280m) bis hinauf zur Wiwannihütte (2470m) führt der Baltschiedertaler Klettersteig. Es handelt sich dabei um einen höchst abwechslungsreichen und landschaftlich einmaligen Klettersteig, bei welchem sich einfaches Gelände…
Wiwannihorn 3001
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast alle Viertausender der Walliser Alpen lässt diesen…
Mittaghorn und Anugrat – Gletscherhochtour
Sowohl der Anugrat wie auch das Mittaghorn stehen für beeindruckende, lohnende Hochgebirgstouren in Fels und Eis. Wir bewegen uns die ganze Zeit im beeindruckenden Perimeter der UNESCO-Weltnaturerbes Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.…
Das Bietschhorn 3934
Das „Bietschi“, wie wir unseren Hausberg nennen, mag zwar nicht der bekannteste, sicherlich aber einer der schönsten Berge der Alpen sein. Der bekannte Volkskundler Stebler meinte anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts:…
September 2020
Das Bietschhorn 3934
Das „Bietschi“, wie wir unseren Hausberg nennen, mag zwar nicht der bekannteste, sicherlich aber einer der schönsten Berge der Alpen sein. Der bekannte Volkskundler Stebler meinte anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts:…
Wasenhorn
Der Westgrat des Wasenhorns bietet leichte und schöne Gratkletterei, eingebettet im Alpenhauptkamm am Simplon zwischen Italien und dem Wallis. Zu dieser leichten Klettertour starten wir vom gemütlichen Berggasthaus Wasenalp. Leitung:…
Mehrseillängenrouten-Klettern im Oberwallis
Mehrseillängenrouten-Klettern im Oberwallis Der Kurs richtet sich an Personen, die schon über etwas Erfahrung im Klettern verfügen. Kosten: CHF 150. Leitung: Pfaffen Bruno
Das Bietschhorn 3934
Das „Bietschi“, wie wir unseren Hausberg nennen, mag zwar nicht der bekannteste, sicherlich aber einer der schönsten Berge der Alpen sein. Der bekannte Volkskundler Stebler meinte anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts:…
Baltschiedertal – Mehrseillängen-Kletterwochenende
Die Mehrseillängenrouten im «Inneren Senntum» im Baltschiedertal lassen sich als besonderen Leckerbissen verzeichnen, anderntags locken die griffigen Klettereien am Wiwanni- oder Augstkummenhorn. Leitung: Bergführer Egon Feller Preis: CHF 740, inkl.…
Klettersteig Baltschiedertal – Wiwanni
Vom vorderen Baltschiedertal (1280m) bis hinauf zur Wiwannihütte (2470m) führt der Baltschiedertaler Klettersteig. Es handelt sich um einen höchst abwechslungsreichen und landschaftlich einmaligen Klettersteig. bei welchem sich einfaches Gelände und…
Das Wiwannihorn 3001m – Wahrscheinlich der schönste 3000er!
Als Schnuppertour drängt sich das Wiwanni 3001 geradezu auf. Ein relativ kurzer Zustieg, die anregende und leichte Kletterei sowie die Aussicht auf fast ale Viertausender der Walliser Alpen lässt diesen…
Oktober 2020
Leonidi (GR) – Kletterwoche
Im Oktober geniessen wir das angenehme Klima auf Leonidi in Griechenland. Sie ist bequem mittels Flug erreichbar und bietet eine Vielzahl von Klettermöglichkeiten, darunter auch lange, lohnende Mehrseillängentouren. Wir bewegen…
Abenteuerschlucht Bietschtal
Pendeln, Abseilen in eine Höhle und bis zu 70 Meter lange Tyrolienne-Seilbahnen zeichnen diesen ganz besonderen Ausflug aus. Neulinge wie Adrenalinverwöhnte kommen gleichsam auf ihre Kosten bei diesem spektakulären Erlebnis.…
November 2020
Gästetreffen in Ausserberg vom 14.-15. November 2020
Sehr geehrte Gäste der Alpinschule Bietschhorn Nach einem wunderschönen Bergsommer freut es uns sehr, Sie auch dieses Jahr wieder zum Gästetreffen 2020 einzuladen. Wie schon in den vergangenen Jahren möchten…
Sardinien (I) – Kletterwoche
Seit über vierzig Jahren sind sowohl das Festland wie auch die Steilküste Sardiniens ein Anziehungspunkt für Kletterer aus aller Herren Länder. Sehr verlockend präsentiert sich der äusserst kompakte Fels und…
Dezember 2020
Tiefschneewochenende in Grindelwald
Die neue Bahn Eiger-Express sowie die neue Männlichenbahn haben die Jungfrauregion infrastrukturell wunderbar aufgewertet. Im Dezember wirft das Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau zünftig Schatten in das Skigebiet um…
Tiefschneewochenende im Oberwallis
Zur Auffrischung unserer Tiefschneetechnik sowie zur Repetition der wichtigsten Grundsätze zur Lawinenbeurteilung kommt uns die Vorweihnachtssaison gerade recht. Was ist vor dem Weihnachtsrummel schöner, als bereits erste Schwünge in den…
Tiefschneewochenende in Grindelwald
Die neue Bahn Eiger-Express sowie die neue Männlichenbahn haben die Jungfrauregion infrastrukturell wunderbar aufgewertet. Im Dezember wirft das Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau zünftig Schatten in das Skigebiet um…
Lötschental –Tiefschneewochenende
Das Lötschental ist eine unserer bevorzugten Regionen für Tiefschneetage und kurze Skitouren mit langen Abfahrten. Neben der ausgesprochenen Schneesicherheit ist die Landschaft wie die Aussicht überwältigend. Wir betrachten das Lötschental…
Tiefschneewochenende im Oberwallis
Zur Auffrischung unserer Tiefschneetechnik sowie zur Repetition der wichtigsten Grundsätze zur Lawinenbeurteilung kommt uns die Vorweihnachtssaison gerade recht. Was ist vor dem Weihnachtsrummel schöner, als bereits erste Schwünge in den…
Altjahresskitouren
Seit bald vierzig Jahren führt die Alpinschule Bietschhorn Ausserberg Altjahres- und Neujahresskitouren durch. Jeden Tag werden die interessantesten Skitouren des Oberwallis angesteuert. Bedeutend hierbei ist, dass wir uns abseits des…
Neujahresskitouren im Piemont? Im Gebiet mit den besten Verhältnissen..
Den Start des neuen Jahres verbringen wir diesmal in der Schweiz, ganz einfach dort, wo die besten Bedingungen sind. Hierbei sind wir in der Wahl der Skitourenregion sehr flexibel und…
Neujahresskitourenwoche
Seit bald vierzig Jahren führt die Alpinschule Bietschhorn Ausserberg Altjahres- und Neujahresskitouren durch. Jeden Tag werden die interessantesten Skitouren des Oberwallis angesteuert. Bedeutend hierbei ist, dass wir uns abseits des…
Januar 2021
Portes du Soleil – Tiefschneetage
Vielfältige Aufstiege, lohnende Abfahrten in allen Expositionen und eine beeindruckende Naturlandschaft. Dies zeichnet das Freeridegebiet um das Gebiet der Portes du Soleil aus. Kurze Aufstiege verschaffen uns dabei Zugang zu…
Sedrun – Genuss-Skitouren und Wellness
Im Herzen der Surselva erwarten uns höchst attraktive Genuss-Skitouren bei grandiosen Kulissen. Die landschaftliche Schönheit und das spezielle Licht machen den zusätzlichen Reiz dieses Skitourenziels aus. Wir geniessen die vorzügliche…
Val d’Anniviers – Tiefschneewoche
Das Val d’Anniviers hält inmitten seiner wilden, von Viertausendern umsäumten Landschaft für Skitourengänger einige sehr lohnende Skitourenziele bereit. Aber auch die Vielfältigkeit der Abfahrten sowie die Weitläufigkeit wissen immer wieder…
Vals – Skitouren und Wellness
Als Skitourengebiet ist Vals ein Klassiker – es besticht aber auch durch die Thermenlandschaft und das damit verbundene Wellnessangebot. Die Skitourenpalette weist eine Vielzahl von Möglichkeiten unterschiedlicher Länge und Exposition…
Grundkurs Eisklettern
Die faszinierende Sportart Eisklettern entdecken. Dieser Kurs bietet dir die Gelegenheit, in die Welt des Eiskletterns einzutauchen und zu lernen, wie du dich im Eis bewegst. Wir widmen uns den…
Valle Gesso – Skitourenwoche
Das Piemont und seine Vielzahl von Tälern bietet uns Skitourenmöglichkeiten in verschiedensten Höhenlagen und Expositionen – diesen Winter ist das Valle Gesso dran. Wir starten jeden Tag von unserer komfortablen…
Februar 2021
Alpe Marittime oder Best of Wallis – Skitourenwoche vom 7.-12. Februar
Diese Woche steht im Zeichen der totalen Flexibilität der Wahl der Skitourenziele. Falls Italien die Tore für Skitouren wieder öffnet, reisen wir wieder ins Piemont. Ansonsten bleiben wir im Wallis,…
Verbier – Tiefschneetage
Eine schier unbegrenzte Anzahl an Pulverschneehängen findet sich in den Schattenseiten der „4 vallées“ zwischen Nendaz und Verbier. Wir nehmen jeweils kurze Aufstiege in Angriff, die durch lange und eindrückliche…
Totes Gebirge-Hinterstoder (A) – Skitourenwoche
Rund um das Tote Gebirge finden sich eine Vielzahl von lohnenden Skitourenzielen. Im Süden des Bundeslandes Oberösterreichs, eingebettet in eine liebliche Landschaft, lassen wir uns nicht nur von attraktiven Touren…
Best of Wallis – Tiefschneewoche
Diese Woche steht im Zeichen der totalen Flexibilität der Wahl der Tiefschneeziele. Ob im Goms, auf dem Simplon oder der Augstbordregion: Während dieser Woche wählen wir jene Skitourenziele, welche die…
März 2021
Wöchentliches Kletter-Coaching (Ausgebucht)
Du bist vom Klettern begeistert und möchtest dein Niveau steigern? In diesem wöchentlichen Kurs erlernst du die Grundlagen des Klettertrainings. Mit Hilfe von Videoanalyse ermitteln wir (Denise Wenger, Sportphysiotherapeutin und…
Kletterkurs für Einsteiger
Dies ist dein Einstiegskurs in den Klettersport. An den drei Abenden erlernst du die Grundlagen für selbstständiges Klettern in der Halle. Du bist anschliessend in der Lage leichte Routen in…
Grundkurs Klettern
Den Einstieg ins Klettern als auch die Verfeinerung des Könnens stehen bei unseren verschiedenen Kletterkursen um Vordergrund. Neben dem Klettern üben wir auch das Abseilen. Unsere mit Felsen verschiedenster geologischer…
Klettern im Oberwallis
Den Einstieg ins Klettern als auch die Verfeinerung des Könnens stehen bei unseren verschiedenen Kletterkursen um Vordergrund. Neben dem Klettern üben wir auch das Abseilen. Unsere mit Felsen verschiedenster geologischer…
Jungfraujoch – Goms Skihochtour (Ausgebucht!)
Die Durchquerung der grössten vergletscherten Fläche Europas nehmen wir vom mittlerweile durch die V-Bahn einiges schneller erreichbaren Jungfraujoch in Angriff. Wir übernachten in denr Finsteraarhornhütte und gelangen via Galmihorn ins…
April 2021
Formazza-Binntal – Skitourentage
Das klassische Skitourenziel Binntal und dessen Südseite, zu deutsch das Pomatt, warten mit einigen Leckerbissen auf. Wir starten jeden Tag von unserer komfortablen Hotelunterkunft zu einem Skitourenziel und lassen uns…
Finsteraarhorn Skihochtourentage
Den Höchsten der Berner Alpen, des Kantons Bern wie auch des UNESCO-Welterbes nehmen wir im Rahmen einer Dreitagestour in Angriff, damit dieser skialpinistische Leckerbissen angemessen genossen werden kann. Leitung: Bergführer…
Gauli – Skihochtouren
Das abgeschiedene, wilde Gauligebiet befindet sich zwischen Rosenlaui, dem Aargebiet sowie dem Bächlital. Es hält grosszügige, skialpinistisch höchst lohnende Tourenziele bereit wie etwa das Ewigschneehorn, das Rosenhorn oder das…
Dufourspitze 4634
Unbestritten das Höchste ist die Skitour auf die Dufourspitze. Da es sich um eine anspruchsvolle und anstrengende Besteigung handelt, nehmen wir uns dafür während drei wohl bemessenen Tagen ausreichend Zeit.…